Stand: Juli 2020
Marquardt versteht es als Teil der unternehmerischen Verantwortung, dem Unternehmen anvertraute Informationen und Daten zu schützen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Nachfolgend möchten wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten informieren.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Marquardt GmbH
Schloss-Straße 16
78604 Rietheim-Weilheim
Telefon +49 74 24 / 99-0
Telefax +49 74 24 / 99-23 99
marquardt@marquardt.de
sowie mit der Marquardt GmbH i.S.d. § 15 AktG verbundene Unternehmen.
Für alle Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten unter der obigen postalischen Adresse sowie unter der E-Mail-Adresse datenschutz@marquardt.com wenden.
2. Wann erfassen wir Daten über Sie?
Aufruf unserer Webseite / Zugriffsdaten
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir die Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
- Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen)
Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Website zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b EU-DSGVO.
Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu.
Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über E-Mail in Kontakt zu treten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Daten ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation sowie zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Trotz unserer Schutzmaßnahmen können wir eine unrechtmäßige Verarbeitung durch Dritte nicht vollständig ausschließen.
Bewerbungen
Sie können sich bei uns über unser Bewerberportal auf offene Stellen bewerben. Zweck der Datenerhebung ist die Bewerberauswahl zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheben wir personenbezogene Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO in Verbindung mit nationalem Datenschutzrecht.
Weitere Informationen bezüglich des Datenschutzes im Zusammenhang mit unserem Bewerberportal können Sie direkt über die Datenschutzerklärung unseres Bewerberportals entnehmen.
Diese ist hier aufrufbar.
3. Wofür verwenden wir Ihre Daten?
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b EU-DSGVO)
Wir verwenden Ihre Daten mit dem Anspruch, Ihnen ein bestmögliches Serviceerlebnis zu bieten. Dabei gehen wir verantwortungsvoll mit Ihren Daten um. Ihre Daten verwenden wir im Einzelnen für die Bearbeitung Ihrer (Service-)Anliegen.
Im Rahmen der weiteren Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f EU-DSGVO)
Wir können Ihre Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten, in der Regel wirtschaftlichen Interessen von uns oder von Dritten verwenden, wobei wir nach Möglichkeit pseudonymisierte oder anonymisierte Daten verarbeiten. Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Kontrolle, Optimierung und Weiterentwicklung von Services
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Erkennung, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Gewährleistung der Sicherheit und der Betriebsfähigkeit unserer IT-Systeme
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a EU-DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung die Rechtsgrundlage für die von der Einwilligung umfassten Verarbeitung.
Zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO)
Wir unterliegen verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten in Bezug auf geschäftliche Unterlagen.
4. Weitergabe Ihrer Daten
Soweit zum Betrieb dieser Webseite oder zur Leistungserbringung durch ein Marquardt-Gruppenunternehmen externe Dienstleister eingesetzt werden oder für die Bearbeitung ein anderes Marquardt-Gruppenunternehmen zuständig ist, erhalten die betreffenden Unternehmen nur in dem Umfang Zugang zu Ihren Daten, wie dies für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben und Funktionen jeweils erforderlich ist. Entsprechende vertragliche Vereinbarungen wurden getroffen.
Soweit diese Dienstleister und Marquardt Gruppenunternehmen Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeiten, kann dies dazu führen, dass Ihre Daten in ein Land übermittelt werden, welches nicht die gleichen Datenschutzstandards wie die Europäische Union bietet. In diesem Fall stellen wir sicher, dass die jeweiligen Empfänger Ihrer Daten vertraglich oder auf andere Weise ein mit der Europäischen Union gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren.
5. Einsatz von Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleinere Dateien mit Text-Informationen, die während des Abrufs des Angebotes auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Cookies dienen der temporären Speicherung von Informationen – zum Beispiel für statistische Auswertungen oder zum Zweck der Verbindungssteuerung während des Besuches auf einer Webseite. Zudem dienen Cookies dazu, die Präferenzen der Besucher zu speichern. So können wir die Inhalte unserer Webseite gezielt auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Ihre IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die über die Browser-Sitzung hinaus für eine bestimmte Zeit auf Ihrer Festplatte verbleiben. Diese persistenten Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und nach der vorgegebenen Zeit durch den Browser gelöscht.
Sie können die Option zur Speicherung dieser Cookies jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren und vorhandene Cookies löschen, oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Websites bezogenen Daten in den Cookie-Einstellungen der Datenschutzerklärung von Google verhindern. Alternativ dazu können Sie die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem Sie das von Google bereitgestelltes Browser-Add-On herunterladen und installieren (letzteres funktioniert nicht bei mobilen Endgeräten).
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
Jeder Nutzer kann das Angebot auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dies allerdings zur Funktionseinschränkung unseres Angebotes führen.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
6. Einsatz von Social Plugins
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Diese Buttons auf der Webseite werden lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie somit zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Grafik nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der Social-Media-Buttons statt.
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“).
Informationen zur Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
- Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 USA)
- XING AG (Gänsemarkt 43 - 20354 Hamburg - Deutschland)
- YouTube (LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA)
- Twitter Inc. (1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA)
- Instagram Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
- LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA)
7. Nutzung von Social-Media-Fanpages
Marquardt nutzt Social-Media-Profile bei den sozialen Netzwerken von Facebook und Instagram (sogenannte „Fanpages“). Auf den Fanpages werden regelmäßig Inhalte und Angebote veröffentlichen und geteilt.
Bei jeder Interaktion auf unseren Fanpages oder anderen Facebook- oder Instagram-Webseiten erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Fanpage Betreiber können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen (etwa Alter, Geschlecht, Region) des Fanpage-Publikums einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt.
Verantwortlicher/Anbieter
Das verantwortliche Marquardt-Unternehmen, das als inhaltlich verantwortlicher Anbieter einer Fanpage fungiert, können Sie den Impressumsangaben auf der jeweiligen Fanpage entnehmen.
Die sozialen Netzwerke Facebook und Instagram werden jeweils angeboten von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Soweit Sie über unsere Fanpages direkt mit uns kommunizieren oder persönliche Inhalte mit uns teilen, ist Marquardt für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Eine Ausnahme gilt für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung bei der Nutzungsanalyse (Seiten-Insights); hierfür sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich.
Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook
Bitte beachten Sie, dass Facebook Ihre Daten bei der Nutzung unserer Fanpages auch zu eigenen Zwecken verarbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung nicht abgebildet werden. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge bei Facebook haben wir keinen Einfluss. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen sozialen Netzwerke:
- Facebook's Data Policy
- Instagram's Privacy Policy
Welche Daten werden erfasst?
Wenn Sie unsere Fanpages besuchen, erfasst Marquardt grundsätzlich alle Mitteilungen, Inhalte und sonstigen Informationen, die Sie uns dort direkt mitteilen, etwa wenn Sie etwas auf einer Fanpage posten oder uns eine private Nachricht senden. Wenn Sie ein Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben, können wir natürlich auch Ihre öffentlichen Informationen sehen, beispielsweise Ihren Benutzernamen, Informationen in Ihrem öffentlichen Profil und Inhalte, die Sie mit einer öffentlichen Zielgruppe teilen.
Nutzungsanalyse (Seiten-Insights)
Bei jeder Interaktion mit Fanpages erfasst Facebook mit Cookies und ähnlichen Technologien das Nutzungsverhalten der Fanpage-Besuche. Auf dieser Grundlage erhalten die Fanpage-Betreiber sogenannte „Seiten-Insights“. Seiten-Insights enthalten lediglich statistische, entpersonalisierte (anonymisierte) Angaben zu Besuchern der Fanpage, die somit keiner konkreten Person zugeordnet werden können. Auf die personenbezogenen Daten, die von Facebook für die Erstellung von Seiten-Insights verwendet werden („Seiten-Insights-Daten“), haben wir keinen Zugriff. Die Auswahl und Aufbereitung von Seiten-Insights-Daten erfolgen ausschließlich durch Facebook.
Mit Hilfe von Seiten-Insights erhalten wir Erkenntnisse darüber, wie unsere Fanpages genutzt werden, welche Interessen die Besucher unserer Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Dadurch können wir unsere Fanpage-Aktivitäten optimieren, beispielsweise indem wir bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums eingehen können.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Bereitstellung von Seiten-Insights sind Marquardt und Facebook gemeinsam verantwortlich. Zu diesem Zwecken haben wir und Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, welches Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten welche Datenschutzpflichten gemäß der DSGVO erfüllt.
Weitere Infos zu Seiten-Insights
Die Vereinbarung mit Facebook können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (einschließlich einer Liste der Seiten-Insights-Daten) hat Facebook hier für Sie zusammengefasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
8. Wann löschen wir Ihre Daten?
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur solange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
9. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind.
Ihnen steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DSGVO beruht.
Des Weiteren haben Sie das Recht sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
10. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Artikel 7 Abs. 2 EU-DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Art. 21 EU-DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
11. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
12. Kann sich diese Datenschutzerklärung andern?
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Website und der Umsetzung neuer rechtlicher Vorgaben, neuer Technologien oder um unseren Service für Sie zu verbessern, können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden.